VSRA
VSRA im Handballverband Saar (HVS)
Der Verbandsschiedsrichterausschuss (VSRA) ist ein zentrales Gremium innerhalb der Technischen Kommission (TK) des HVS. Er trägt maßgebliche Verantwortung für den reibungslosen Ablauf des Spielbetriebs während einer Hallensaison. Zu den Hauptaufgaben des VSRA zählt insbesondere die Ansetzung von Schiedsrichtergespannen für alle Spielklassen des HVS sowie für die Jugendspiele der Regionalliga – insgesamt etwa 4.000 bis 4.500 Spiele pro Spieljahr.
Kernaufgaben des VSRA
- Schiedsrichteransetzungen in allen HVS- und Regionalliga-Jugendklassen
- Aus- und Weiterbildung von:
- Schiedsrichtern
- Zeitnehmern und Sekretären
- Beobachter und Coaches
- Technische Delegierten
- Betreuung und Weiterentwicklung des Projekts „Jugend pfeift Jugend“
Struktur des VSRA
Der VSRA besteht aus fünf stimmberechtigten Mitgliedern:
- Schiedsrichterwart – Vorsitzender des VSRA, Gesamtverantwortung
- Stellvertretender Schiedsrichterwart – übernimmt Vertretungsaufgaben und ggf. eigenständige Zuständigkeiten
- Schiedsrichterlehrwart – verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung
- SR-Einteiler – Gesamtverantwortung für die SR-Ansetzungen, Einteilung aller Gespannsklassen und Verbandsturniere
- Schiedsrichterbeobachterwart – Koordiniert Coachings der Jungschiedsrichter sowie Beobachtungen der erfahrenen Unparteiischen, Einteilung der Technischen Delegierten
Zusätzlich kann der VSRA Beauftragte für spezielle Aufgaben ernennen. Diese sind jedoch nicht stimmberechtigt im Ausschuss.
Organisatorische Einbindung
Der VSRA ist nicht antragsberechtigt gegenüber Vorstand und Präsidium. Eigene Anträge müssen immer den Weg über die Technische Kommission (TK) nehmen. Angesichts der umfangreichen Aufgaben und der hohen Verantwortung des VSRA für den Spielbetrieb stellt dies eine strukturelle Schwäche im aktuellen Aufbau dar. Eine direkte Antragshoheit könnte hier zu mehr Effizienz und Eigenverantwortung führen