Ausbildung Trainer
Lizenzen
A-Trainer-Ausbildung im DHB
Handball-Trainer A-Lizenz
Die A-Trainer*in-Ausbildung baut auf den C- und B-Trainer*innen-Ausbildungen auf. Sie vermittelt die nötigen Kompetenzen, um systematische und leistungsorientierte Trainingsprozesse bis hin zur individuellen Höchstleistung der betreuten Sportler*innen zu gestalten.
Schwerpunkte sind die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des Anschluss- bzw. Hochleistungstrainings (bis 1. Bundesliga). Des Weiteren richtet sich die A-Trainer*in-Ausbildung an Trainer*innen in der DHB-Talent- und Eliteförderung. Im Rahmen der A-Trainer*in-Ausbildung ist eine Hospitation vorgesehen.
Die A-Trainer*in-Ausbildung auf einen Blick
- Zielgruppe: Trainer*innen im Anschluss- und Hochleistungstraining, Trainer*innen in der DHB-Talent- und Eliteförderung
- Umfang: 240+ Lerneinheiten zzgl. Hospitation und Prüfung
- Dauer: 12 Monate
- Gebühren: 6.000 EURO (Details: siehe "Kosten der A-Trainer*in-Ausbildung")
- Gültigkeit der A-Lizenz: 2 Jahre (Verlängerung der Lizenz um 2 Jahre durch Teilnahme an Fortbildungen)
- Ausbildungsorte: u.a. Sportschule Hennef
Zulassungsvoraussetzungen
- Mitglied in einem Verein des Deutschen Olympischen Sportbundes
- Vollendung des 23. Lebensjahres
- Besitz einer gültigen B-Trainer*in-Lizenz (Sportart: Handball)
- Tabellarischer Lebenslauf aus dem die sportlich relevanten Stationen als Spieler*in und Trainer*in übersichtlich hervorgehen
- Nachweis einer mehrjährigen Tätigkeit als hauptverantwortliche*r Trainer*in im leistungsorientierten Handball NACH Erwerb der B-Trainer*in-Lizenz
- Nachweis der sportfachlichen Befürwortung der Bewerbung durch den Landesverband
- Bei ausländischen Bewerber*innen Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift entsprechend Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen
- Fristgerechte Anmeldung (Datum des Eingangs entscheidet)
Typische Tätigkeitsfelder von A-Trainern*innen
- Trainer*innen in der 1. - 3. Liga Frauen und Männer
- Trainer*innen im Nachwuchsleistungshandball (A-Jugend-Bundesliga)
- Trainer*innen in der DHB-Talent- und Eliteförderung
- Landestrainer*innen
- Referierende in den Lehrstäben des DHB und der Landesverbände
Gesamtverantwortlich für die Ausbildung von A-Trainern im Handball ist unter Berücksichtigung der Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des DOSB der Deutsche Handballbund.
Die Organisation und Durchführung obliegt dem Lehrstab des DHB, Hier weiterlesen
B-Trainer-Ausbildung im HVS
HAndball-Trainer B-Lizenz
B-Trainer*in-Ausbildung: leistungssportlich orientierte Trainer*innen von Erwachsenen im mittleren und höheren Leistungsbereich.
INHALTLICHE BESCHREIBUNG
Trainer*innen, die im Besitz der C-Lizenz sind und ihre Kompetenzen systematisch weiterentwickeln möchten, können dieses Ziel im Rahmen der Ausbildung zum Erwerb der Trainer*in B-Lizenz erreichen.
Die B-Lizenz ist die zweite Lizenzstufe der Trainer*innen -Ausbildung im DHB.
Schwerpunkte sind die Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des Aufbautrainings bis hin zum Anschlusstraining.
Auch Trainer*innen von Erwachsenen bis zur Oberliga gehören zur Zielgruppe.
Verbindliche Grundlage hierfür ist die DHB-Rahmenkonzeption.
Verantwortlich für die Ausbildung von B-Trainer*innen im Handball ist unter Berücksichtigung der Rahmenrichtlinien zur Qualifizierung der DOSB sowie der DHB.
Die Durchführung der Ausbildung ab 2025 wird gemeinsam mit dem DHB, dem Handball-Verband Saar und weiteren Handball-Verbänden organisiert.
Nähere Informationen erfolgen in Kürze. Allgemeine Infos zu den Inhalten auf der DHB-Internetseite, weiterlesen...
AUSBILDUNGSORGANISATION
Die B-Trainer*in-Ausbildung umfasst 100+ Lehreinheiten.
Weitere Informationen hierzu werden in Kürze hier veröffentlicht.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN (Stand April 2025)
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Gültige C-Lizenz seit mindestens 2 Jahren
- Nachweis einer Trainertätigkeit nach Erwerb der C-Lizenz
- Mitglied in einem Verein des DOSB
Bei ausländischen Bewerber*innen Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift entsprechend Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen.
TÄTIGKEITSFELDER VON B-TRAINER*INNEN
- Leistungssportlich orientierter Jugendhandball (bis zu A-Jugend-Bundesliga) Trainer*innen im mittleren und höheren Leistungsbereich im Erwachsenen- Handball (bis zur höchsten Spielklasse des Landesverbandes)
- Trainer*innen in der Talentförderung des Landesverbandes
- Referent*innen im Bereich der C-Trainer*in-Ausbildung.
C-TRAINER-AUSBILDUNG im HVS
Handball-Trainer C-Lizenz
C-Trainer*in-Ausbildung (inkl. KHTA): Trainer*innen von Erwachsenen im unteren Leistungsbereich.
INHALTLICHE BESCHREIBUNG
Die C-Trainer*in-Ausbildung ist der Grundstein des DHB-Trainerausbildung. In der Basisschulung erlernen Trainer, Betreuer und Helfer die nötigen Kompetenzen für grundlegende Aufgabenstellungen besonders im Kinderhandball (6 – 12 Jahre).
Zusätzlich zum Kinderhandball sind das Grundlagentraining von etwa 12-/13- bis 14-/15-jährigen Jugendlichen und Erwachsenen im unteren Leistungsbereich weitere Schwerpunkte der C-Trainer*in-Ausbildung. Dabei stehen stets die individuelle Schulung der Sportler und deren Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund.
Verantwortlich für die Ausbildung von C-Trainer*innen im Handball ist unter Berücksichtigung der Rahmenrichtlinien zur Qualifizierung der DOSB sowie der Deutsche Handballbund. Die Organisation und Durchführung obliegt dem Handball-Verband Saar, weiterlesen...
AUSBILDUNGSORGANISATION
Die C-Trainer-Ausbildung umfasst mindestens 120 Lerneinheiten (LE), unterteilt in handball-fachspezifische sowie überfachliche Lerneinheiten.
Voraussetzung für den Erhalt der Lizenz sind ausreichende Anwesenheit, aktive Teilnahme sowie bestandene theoretische und praktische Prüfungsteile.
Für die Ausstellung der C-Lizenz müssen nachfolgende Nachweise erbracht werden:
- Nachweis Grundlagenausbildung des LSVS
- Erste-Hilfe Ausbildung (09 LE; gemäß DGUV Vorschrift 1), nicht älter als zwei Jahre
- Selbstverpflichtung zur Prävention sexualisierter Gewalt
- Teilnahmebestätigung Basiskurs SAFE SPORT online, Link: Safe Sport Basiskurs, Passwort: Safesport
- Einverständniserklärung zum Datenschutzerklärung
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
- Mitglied in einem Verein des DOSB/HVS
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
TÄTIGKEITSFELDER VON C-TRAINER*INNEN
- Trainer*in, Betreuer*in und Helfer*in im Kinderhandball
- Trainer*in im breitensportlich orientierten Jugendbereich
Trainer*in im unteren Leistungsbereich im Erwachsenen-Handball
Kinderhandballtrainer 'KHTA'
Kinderhandball-Trainer*in
Betreuer*innen mit Grundlagenwissen in Theorie und Praxis im Bereich Kinderhandball sind ein Gewinn für jeden Verein.
Um den Ansprüchen des modernen Nachwuchshandballs gerecht zu werden und das Interesse an zugänglichen Qualifizierungsmaßnahmen für Trainerinnen und Trainer zu decken, bietet der Deutsche Handballbund (DHB) die Kinderhandball-Trainer*in Ausbildung (KHTA) an. Der Handball-Verband Saar (HVS) organisiert jährlich einen Lehrgang mit geschulten Referierenden.
Die Kinderhandball-Trainer*in Ausbildung umfasst 40 Lerneinheiten (LE) mit jeweils 45 Minuten Dauer. Davon werden 32 LE in Präsenz-Lehrgängen und 8 LE im Rahmen einer E-Learning-Phase in der DHB Online-Akademie absolviert.
Inhalte sind praxisnahe Grundlagen des Handballspiels in der F-, E- und D-Jugend.
Zu der Zielgruppe gehören aktuelle und zukünftige Trainer*innen ab 14 Jahren, Betreuer*innen sowie Eltern.
Zulassungsvoraussetzungen zur Kinderhandball-Trainer*in Ausbildung
- Vollendung des 14. Lebensjahres
- Mitgliedschaft in einem Verein des Deutschen Olympischen Sportbundes
Die KHTA umfasst insgesamt zwei Wochenendlehrgänge und zwei E-Learning-Phasen. Die Wochenendlehrgänge können beim HVS unabhängig voneinander besucht werden.
Auch die Teilnahme nur an Teil 1, nur an Teil 2 oder nur an der kostenlosen Online-Phase ist möglich. Um das Zertifikat als Kinderhandball-Trainer*in zu erhalten, ist der vollständige Nachweis aller Lerneinheiten zu erbringen.
Für den Einstieg in die Tätigkeit als Trainerin oder Trainer wird die Teilnahme an der KHTA empfohlen. Daher ist die Ausbildung im HVS einen Bestandteil der Handball-Trainer C-Lizenz
Zertifizierte DHB Kinderhandball-Trainer*innen können bis zu zwei Jahre nach der Ausbildung ihre weiteren Ausbildungsmodule zur C-Lizenz beginnen.
Die Teilnehmendenzahl beträgt 20 bis 25 Personen. Die Anmeldung erfolgt über den das Phoenix-Portal. Mit der Anmeldung zum Lehrgang werden verbindlich die AGB des HVS anerkannt.
Torhüter-Trainer-Lizenzausbildung im HVS
Die Torhüter-Trainer-Lizenzausbildung im Handball-Verband Saar umfasst eine Ausbildung von 30 Lerneinheiten und 10 Hospitationseinheiten. Nach erfolgreicher Prüfung wird die Lizenz Torhüter-Trainer ausgestellt.
DERZEIT SIND KEINE AUS- ODER FORTBILDUNGEN GEPLANT!